Page 230 - buch_poysbrunn_alle
P. 230
Ein Rundgang zu Fronleichnam – 2016
Was Fronleichnam bedeutet
Auf der Suche die Bedeutung des In den Prozessionen wird die ge- Mit der Monstranz Im Lauf der Zeit hat es einige
Feiertages „Fronleichnam“ zu er- weihte Hostie in einem Schaugefäß, zur Prozession Wandlungen durchgemacht. Heute
kunden, stieß ich im Internet auf der Monstranz, mitgetragen. An liegt der Deutungsschwerpunkt auf
einen Artikel des Kuriers. Im Ge- diesem „Hochfest des Leibes und Daran denkt beim alljährlichen tra- der Freude über die Auferstehung
spräch mit Dompfarrer Toni Faber Blutes Christi“ – so die offizielle ditionellen Brauchtum kaum je- Christi.
fand ich eine mich zufriedenstel- liturgische Bezeichnung – wird die mand mehr. Festliche Prozessionen
lende Erklärung. leibliche Gegenwart Jesu Christi im ziehen durch die Ortschaften. Zu Für Faber hat die Prozession aber
Sakrament der Eucharistie gefeiert. Fuß, zu Pferd oder wie im Salz- durchaus auch eine zeitgemäße
******* kammergut auch in Booten als Ausrichtung. Glaube vollziehe sich
60 Tage nach Ostern Seeprozessionen wird dabei eine nicht nur in geschlossenen Kir-
Eine glänzende Mondscheibe und Monstranz als Zeichen einer frohen chenräumen. „Mit der Fronleich-
ein dunkler Fleck darin – aus Fronleichnam, das heute wie jedes Glaubensbotschaft herumgetragen. namsprozession wird sichtbar, dass
solchen Träumen können die Jahr am zweiten Donnerstag nach Glauben und Leben zusammenge-
höchsten kirchlichen Feiertage ent- Pfingsten oder 60 Tage nach Ostern Monstranzen sind übrigens nichts hören. Es ist eine frohe Zusam-
stehen. Im Jahr 1209 deuteten die gefeiert wird, ist vielleicht das ka- anderes als großteils kostbare Schau- menführung.“ Christen sind also
Kirchenweisen diese Vision der tholischste Kirchenfest: Weder die geräte mit einer in einem Sicht- miteinander und mit Gott unter-
frommen Nonne Juliana von evangelischen noch die orthodoxen fenster eingefügten Hostie. wegs.
Lüttich als Zeichen. Denn damals christlichen Kirchen kennen eine
fehlte im Kirchenjahr ein Fest zu ähnliche Feier. Sie kamen im Mittelalter auf. Da- Das Fronleichnamsthema reiche
Ehren der Eucharistiefeier , wo in mals war die Ehrfurcht der ein- aber auch weit über religiöse Mo-
der Messe an Jesu Leben, Tod und „Die bleibende Gegenwart Jesu ist fachen Gläubigen vor Hostien – tive hinaus – bis hin zu aktuellen
Auferstehung erinnert wird. eine Besonderheit der katholischen dem verwandelten „Leib Christi“ – gesellschaftlichen Ereignissen. „Im
Kirche“, sagt Faber. Zur Zeit der so groß, dass sie sie diese kaum zu gebrochenen Brot können wir er-
Das zentrale Thema dieses kirch- Gegenreformation nutzte die katho- verspeisen wagten. Sie begnügten kennen, dass der Herr unseren Hun-
lichen Fests erklärt der Wiener lische Kirche das Fronleichnams- sich lieber damit, sie ehrfurchtsvoll ger stillt. Dazu gehört auch der
Dompfarrer Toni Faber so: „Indem fest aber durchaus auch zur prunk- zu betrachten. Hunger nach Liebe oder nach Hei-
wir ein Stück Brot durch die Ge- vollen Machtdemonstration. mat. Wenn wir teilnehmen, beken-
gend tragen, bekennen wir gläubig, Deutungsschwerpunkte nen wir auch Nächstenliebe.“
dass in diesem Stück Brot Jesus Denn Martin Luther verstand die
weiterlebt.“ Gegenwart von Jesus in Form von Das Hinaustragen der Monstranz (kurier) Erstellt am 26.05.2016, 06:00
Brot und Wein im Gegensatz zur unter dem „Himmel“ genannten
Das Wort leitet sich vom mittel- katholischen Kirche nicht als Baldachin aus der Kirche in Form http://kurier.at/leben/brauchtum-toni-
hochdeutschen „vron“, „Herr“, und allgegenwärtig, sondern nur wäh- einer Prozession mit Blumen streu- faber-was-fronleichnam-
„lichnam“, ursprünglich „lebendi- rend der Abendmahlfeier. Das hal- enden Kindern mag antiquiert wir- bedeutet/200.875.687
ger Leib“, ab und bedeutet „Le- ten evangelische Christen bis heute ken.
bendiger Leib des Herrn“. so.
480