Page 218 - buch_poysbrunn_1
P. 218
Die Kirche ist das einzige Gotteshaus Die Kirchenbänke mit hochbarocken Ge-
in Österreich, das der hl. Märtyrerin stühlswangen, auch von Michael Mayrhofer
Dorothea geweiht ist. Schon 1719 vor 1720 hergestellt, wurden ebenfalls von
und 1808 wird von einem Hochaltar- Graf Franz Trautson finanziert.
bild der hl. Dorothea berichtet. 1883
spendete Graf Max Vrints ein neues Die (jetzigen) Fenster hatten ursprünglich
Hochaltarbild (gemalt vom Kremser Holzrahmen und gewöhnliches Fensterglas.
Schmidt?). Was mit dem alten Bild Unter Pfarrer Wilhelm Tichtl (1906 - 1917)
geschah ist unbekannt. müssen diese durch Metallrahmen und bemal-
tem Glas ersetzt worden sein.
Der Hochaltaraufbau und die
Statuen der Heiligen Petrus und Die Orgel mit insgesamt 402 Pfeifen wurde
Paulus stammen aus der Zeit um von Orgelbauer Alois Hörbiger, dem Urgroß-
1700 und wurden unter dem Patro- vater der bekannten Schauspielbrüder Attila
natsherren Fürstbischof Ernst Traut- und Paul Hörbiger 1859 gebaut. Schon 1679
son errichtet und könnten vom be- wurde eine Orgel als „positive“, d.h. fest-
rühmten Bildhauer Matthias Steinl stehende Orgel erwähnt. Einige Pfeifen dieser
stammen. Der derzeitige Tabernakel Orgel wurden von Hörbiger wieder verwendet
wurde 1928 vom akademischen Bild- und bezeugen heute noch den Typ der „Spät-
hauer Leopold Kastner (Wien) ge- barockorgel“.
schaffen und ersetzte den vorherigen
Drehtabernakel. Die Kreuzwegbilder mit 14 Stationen ließ
1781 „ein gewisse Person allda (aus Poys-
Linker Seitenaltar: ca. 1720, Al- brunn)“ malen. Sie stammen von keinem be-
tarbild St.Joachim und Anna mit deutenden Künstler, wurden 1839 renoviert,
Marienkind (vor 1700); spätgotische 1863 „gefirnisst, ausgebessert, ihr Rahmen
Statue der Schmerzhaften Mutter- gestrichen und vergoldete Leisten eingesetzt“.
gottes, „Vesperbild“ - nach 1400. Die Kosten hiefür trug die Notarswitwe Mag-
Rundbild: Hl.Walpurga, + 779. dalena Suchomel (Hausnr. 19). 1941 kaufte
Pfarrer Schnaubelt vierzehn neue Bilder aus
Rechter Seitenaltar: ca. 1720, Hartguss, da die alten Bilder sehr nach-
Altarbild St.Franz Xaver, + 1552. gedunkelt waren. 1952 wurden die kaum
Rundbild: St.Notburga, + 1313; mehr erkennbaren Bilder restauriert und
Tabernakel: 1961 vom Poysbrunner gerettet, der noch verpackte Hartguss-
Tischlermeister Gottfried Zeiler Kreuzweg wurde dem Ordinariat für eine
(*1934, + 1973). Notkirche geschenkt.
Die Kanzel (wahrscheinlich vom Quellen:
Wiener Barockbildhauer Michael
Mayrhofer) wurde vor 1719 von Graf Chroniken Stubenvoll, Hadriga, Mattner.
Franz Trautson (+ 1728) aus eigenen
Mitteln errichtet. „Die Geschichte der Pfarrkirche Poysbrunn“ -
208 Verfasser Anton Jilli.